Demnächst:

NEW: Creative Photo Studio Workshop with Zaira Pampín

Dates: 12.6., 26.6., 10.7., 24.7. from 6 to 8 pm in Schokofabrik, Mariannenstr. 6, front building, 1st floor

Zaira

My name is Zaira Pampín (she/her)

I am a cultural worker and activist. I create images and projects based on documentary material, combining social activism with artistic statements that explore interactive practices. Artistic iniciative that explores the construction of psychological through sensitive activities and feministic normativity.

I am offering for Schokofabrik a creative photo studio workshop for all women, lesbian, inter, non-binary, trans and agender people*. My work is based on biographies, unconventional persperctives and fragmentary portraiture. Currently I am dealing with processing, queerness, transing and voice.

For me, photography is a way of supporting women* to speak out, to give them a voice and to express themselves. This workshops is about mutual support and empowerment. Through a protected setting and the great trust of the participants, personal, beautiful works will be created.

The workshop will be part of the programm of Schokofabrik. Sessions will take place on the 12th, 26th June, and 10th and 24th July, from 6 PM to 8 PM.

The art photo workshop is designed for beginners with little or no previous artistic knowledge and is conducted in German/English, although fluency in the language should not be a prerequisit for participation. If you are interested please register at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Studio Workshop

LANGE BUCHNACHT IN DER SCHOKOFABRIK, Sa, 3.6.2023

https://www.lange-buchnacht.de/2023/

bishierhin

 

Lesung Maria Braig: Geschichten von starken Frauen

17 Uhr im FZ Schokofabrik - Veranstaltungsraum, Mariannenstraße 6, 10997 Berlin, VH 1. Stock

 

Geschichten von starken Frauen

Maria Braig liest Auszüge aus ihren Romanen „nie wieder zurück“ und „Bis hierhin und dann weiter“ (erschienen 2019 / 2022 im Querverlag Berlin), die von Frauen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen in ihren Kämpfen und Bemühungen um ein gleichberechtigtes und unabhängiges Leben erzählen.

nie wieder zurück stellt das Konstrukt fester Kulturen infrage und zeigt Frauen, die sich ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben erkämpfen.

Bis hierhin und dann weiter erzählt vom Leben als Frau mit migrantischer Herkunftsfamilie. Toxische Beziehungen, Sexismus und Rassismus verhindern nicht, dass die Protagonistinnen sich ihr Recht auf ein eigenes Leben nehmen. Der Roman enthält Anteile einer wahren Geschichte.

nie wieder zurück

Als die sechzehnjährige Fadia erfährt, dass ihr Vater sie zwangsverheiraten will, läuft sie von zu Hause weg. Wenige Kilometer weiter strandet Damaris aus Saudi-Arabien auf der Flucht in Deutschland. Als ihr Mann, von dem sie unterwegs getrennt wurde, sie ausfindig macht, möchte sie nicht zu ihm zurück, denn in den vielen Monaten nach der Trennung hat sie ihre Selbstständigkeit entdeckt und sich mit Jane aus Uganda angefreundet. Als Jane ihr dann gesteht, dass sie sich in sie verliebt hat, stellt das Damaris vor Entscheidungen, die ihr bisheriges Weltbild ins Wanken bringen. Fadia und Damaris treffen in einem Frauenhaus zusammen. Als sie dort eines Tages von den Männern der Familien entdeckt und mit Gewalt weggeholt werden sollen, kommt Hilfe aus einer völlig unerwarteten Ecke.

Bis hierhin und dann weiter

"Gas geben und los!“, denken Madiha in Deutschland und Ayesha in Pakistan. Ein Roman wie ein Roadmovie – über Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben. Madiha hat viele Widerstände überwunden, um ihren eigenen Weg zu finden und selbstbestimmt durchs Leben zu gehen. Nun ist sie plötzlich in einer lesbischen Gewaltbeziehung gefangen und fragt sich, wie es so weit kommen konnte. Bevor sie sich noch weiter verstricken kann, fasst sie einen spontanen Entschluss, der sie selbst überrascht. Zur gleichen Zeit setzt sich ihre Nichte Ayesha – eine vielversprechende Nachwuchsspielerin in der pakistanischen Cricketnationalmannschaft der Frauen – während eines Auslandsspiels von ihren Mitspielerinnen ab und macht sich auf den Weg zu Madiha, von der sie sich Hilfe erhofft: Ayesha soll ihre Freundin Shamsha verführt haben und befürchtet nun von ihrer Familie schwerwiegende Konsequenzen bei der Rückkehr nach Pakistan.

www.maria-braig.de

porträt braig

Foto: Gisi Weinhändler

 

Die Veranstaltung richtet sich an für FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, Trans und Agender Personen)

Unsere Räume sind im ersten Stock ohne Aufzug und somit leider nicht barrierefrei. Wir versuchen jedoch, soweit es uns möglich ist, allen Interessent*innen den Zugang zu ermöglichen. Bitte vorher melden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Generationenübergreifender FLINTA* Schreibworkshop mit Jimmy Bosch (14-tägig, montags 18-20 Uhr)

 DSC0366

Mein Name ist Jimmy Bosch (keine Pronomen/they/er), geboren 1999 in Konstanz am Bodensee. Ich positioniere mich als trans*nicht-binäre, queere, weiße Person. Ich bin eine weiblich sozialisierte Autor:in mit Klassismuserfahrung und postmigrantischem Hintergrund. In Berlin studiere ich Kulturwissenschaft und Gender Studies, engagiere mich hochschulpolitisch und bewege mich gerne in queerfeministischen (Polit-)Räumen. Nebenbei bin ich Teil des feministischen Magazinkollektivs SNACK, bastele gerne Collagen und veröffentliche gelegentlich Texte in popkulturell-politischen Magazinen. Mein Stil basiert auf Interesse für Biografien, unkonventionelle Perspektiven und fragmentarisches Portraitieren. Aktuell befasse ich mich viel mit Aufarbeitung, Queerness, Transing und Stimme.

Ab April 2023 bietet ich einen generationsübergreifenden Schreibworkshop für FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, inter, non-binär, trans und agender Personen) jeden Alters an.  Dieser wird zweiwöchig montags von 18-20 Uhr im Seminarraum der Schokofabrik stattfinden. Dieser Raum ermöglicht, regelmäßig zusammenzukommen, um sich über Perspektiven auszutauschen, gemeinsam (themenbezogene) Schreibaufgaben zu machen, sich Texte vorzutragen, gegenseitig Feedback zu geben und Spaß am Schreiben zu finden. Der Schreibworkshop ist für Einsteiger:innen ohne/mit wenig Vorkenntnissen angelegt und wird auf Deutsch geleitet, wobei Sicherheit in der deutschen Sprache keine Voraussetzung zur Teilnahme sein soll. Ich freue mich, wenn ihr euch zahlreich anmeldet.
An folgenden Terminen findet der Schreibworkshop statt: 08.05./22.05. /05.06./19.06./03.07./17.07./31.07./07.08. 

Präferiert wird eine Anmeldung vor der Teilnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit eine Einschätzung der Gruppengröße möglich ist. Es kann gerne zwischendurch eingestiegen oder nur an einzelnen Terminen teilgenommen werden, da sie nicht aufeinander aufbauend konzipiert sind.



Veranstaltungsrückblicke:

Vortrag von Cigdem Inan am 03.03.23

30 Jahre Brandanschlag in Solingen: Politik der Affekte zwischen Angstdiskurs, rassistischer Gewalt und enteigneter Verletzbarkeit

Seminarraum im Frauenzentrum Schokoladenfabrik Mariannenstr. 6, Vorderhaus, 1. Obergeschoss

Lebendige Buchlesung  "Orgasmic Woman" am 22.02.23 19 Uhr

Seminarraum im Frauenzentrum Schokoladenfabrik Mariannenstr. 6, Vorderhaus, 1. Obergeschoss

buch cover 976x1319

Die Autorinnen Mara Stadick und Vivien Schlitter stellen an diesem Abend in einer lebendigen Buchlesung das große "Orgasmic Woman" Praxis Buch vor. Eine gute Möglichkeit sie kennenzulernen und mehr zum Buch, seiner Entstehungsgeschichte und ihrer gesellschaftlichen Vision zu erfahren. 
Sexuelle Freiheit und Selbstbestimmung ist ihrer Meinung nach für Menschen mit Vulvina nicht nur ein wichtiges Recht, sondern auch eine Kraftquelle. Die Autorinnen sehen ihr Buch auch als gesellschaftspolitischen Beitrag, um Diskriminierung, Unterdrückung und Gewalt gegen Menschen mit Vulvina zu verringern. Es soll Menschen bestärken ihre eigenen Wünsche und ihr eigenes Potenzial in ihrer Sexualität zu entdecken, indem sie über körperliche Selbstliebe in einem sicheren Raum und in ihrem eigenen Tempo forschen. 
Mehr Informationen zum Buch findest du unter https://orgasmic-woman.com/das-buch/