Die bedeutesten Feminist*innen, die während der Versklavung und während des Kolonialismus für die Freiheit kämpften und immer noch kämpfen.

24.11.2021 18:00 – 20:00 Uhr

Online-Veranstaltung

sika

Sika wurde geboren in Hamburg und lebt derzeit in Ghana. Dort arbeitet sie momentan als Yoga Lehrerin, freie Referentin und Autorin. Neben dem Soziologie-Studium mit dem Nebenfach Afrikanische Sprachen und Kulturen wirkt sie bei der Gründung der studentischen Intitiative „Bildung Macht Rassismus“ mit.
Außerdem war sie in den letzten Jahren organisatorisch an Veranstaltungen des Black History Month in Hamburg beteiligt.

Ein Nachmittag mit der Künstlerinnengruppe Schwarzen Schokolade /ein Kind der Schokofabrik mit Filmprogramm - Dauerprojektion - Kurzvorträgen -
Gesprächsrunde mit den Künstlerinnen

31.10.2021 15:00 – 18:00 Uhr

Präsenz-Veranstaltung

Einladung Schoko 40 Jahre final 21.9.2021Einladung Schoko 40 Jahre final 21.9.2021 2

Programm

    • Rotraud (Dachbegrünung, Ökodach und das Engagement für die Kunst in der Schokofabrik),
    • Chris (Von der Frauensommeruniversität in Berlin, zum Frauensommermuseum in Bonn, zum Berliner Frauensommer - Kunst- und Kultursommer in der Schokofabrik Berlin Kreuzberg - Zur Bedeutung des Raums für kulturschaffende Frauen)
  • Roswitha Baumgardt : Filme vom Schoko-Dach, Schokoexpeditionen, Amazonen...
  • Ute Wigand: " Der renovierte Kunstraum in der Schokofabrik 1986" - Projekt Lehrter Bahnhof
  • Es gibt die Möglichkeit einer Führung durch das Zentrum um 15 Uhr! 

Black Perspectives on Environmental (In)Justice
Reclaiming our past, present and future for BIPoC FLINTA*

24.09.2021 18:00 – 20:00 Uhr

Präsenz-Veranstaltung

sika 1

In this workshop environmental justice is told from an ancestral lense of resistance. Acknowledging the centuries old anti-colonial struggles, hearing the silenced movements and communities at the forefront of environmental/climate crisis and looking at the ignored forecasts for the next decades. We want to dismantle the dualistic, colonial, patriarchal knowledge system, which is still in operation today, shaping our life experiences and the environment we are part of.

Arbeitsrecht in Coronazeiten

Madlen Weschka
14.09.2021, 19.30 - 21.30 Uhr
Zoom-Veranstaltung

sika 1

Recht auf Home-Office, Kinderbetreuung und Kurzarbeit...

diese und weitere Themen wollen wir mit der Arbeitsrechtlerin Madlen Weschka besprechen. Madlen hat kürzlich ihr Jurastudium mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen und startet gerade ihre Karriere als Anwältin im Arbeitsrecht. In diesem Vortrag soll ein Einblick in die verschiedenen Bereiche des Arbeitsrechts gegeben werden und ihr bekommt hilfreiche Tipps, wo ihr weiter recherchieren könnt. Es geht darum, ein Verständnis für die aktuelle Rechtslage zu erhalten. In der anschließenden Fragerunde kann noch genauer auf individuelle Fragen eingegangen werden.

Wir freuen uns über einen spannenden Austausch.

Diese Veranstaltung ist offen für alle FLINTA* Personen!

"Die Wüste lebt" - Die ersten Jahre des Frauenstadtteilzentrums Schokofabrik

Rotraud von der Heide
Sonntag, 05.09.2021, 17.00 - 19.30 Uhr
Hamam


rotraud

"Geschichte wird gemacht, Ladies!"

Rotraud

Im Winter 1979/1980 zog Rotraud von der Heide los, um für ihre "Die Wüste lebt"-Gruppe Räume und Dächer für ihr Dachgewächshausprojekt zu finden. Da erreichte sie im Radio der Aufruf von Birgit Wendt aus der IBA: Frauengruppen, die Räume suchten, sollten sich melden. - Das gigantische Abendteuer startete: Die Schoko wurde in Besitz genommen.

Am 9. Mai wird Rotraud erzählen, wie sie diese Zeit erlebt hat. 

Wir erinnern uns - 40 Jahre Schokofabrik

Sonntag, 05.09.2021 / ab 16.00 Uhr

dachWir feiern 40 Jahre Geburtstag und wollen uns an dieser Stelle mit euch an die Anfänge der Schokofabrik erinnern. Nach der Besetzung vor vier Jahrzehnten werden ansässige Vereine, Projekte, Gruppen ihre Arbeit im neuen Seminarraum präsentieren. Gefolgt von Beiträgen von Rotraud von der Heide und einem Filmscreening der „Roten Zora" wollen wir euch Eindrücke der Anfänge und der Geschichte der Schokofabrik näher bringen.

"Frauen bildet Banden!"

Filmscreening
Sonntag, 05.09.2021, 20.00 - 22.00 Uhr
Hof

 

bildet bandenDie "Rote Zora" war in den 1970er und 1980er Jahren eine militante Frauengruppe in der BRD, die sich klandestin organisierte. Entstanden ist die feministische Gruppe aus dem Kontext der Revolutionären Zellen. Ihre Aktivitäten richteten sich u.a. gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen*, gegen Gen- und Reproduktionstechnologien, Bevölkerungspolitik und internationale Ausbeutungsbedingungen als Ausdruck patriarchaler Herrschaft.