"Die Wüste lebt" - Die ersten Jahre des Frauenstadtteilzentrums Schokofabrik

Rotraud von der Heide
Sonntag, 05.09.2021, 17.00 - 19.30 Uhr
Hamam


rotraud

"Geschichte wird gemacht, Ladies!"

Rotraud

Im Winter 1979/1980 zog Rotraud von der Heide los, um für ihre "Die Wüste lebt"-Gruppe Räume und Dächer für ihr Dachgewächshausprojekt zu finden. Da erreichte sie im Radio der Aufruf von Birgit Wendt aus der IBA: Frauengruppen, die Räume suchten, sollten sich melden. - Das gigantische Abendteuer startete: Die Schoko wurde in Besitz genommen.

Am 9. Mai wird Rotraud erzählen, wie sie diese Zeit erlebt hat. 

Wir erinnern uns - 40 Jahre Schokofabrik

Sonntag, 05.09.2021 / ab 16.00 Uhr

dachWir feiern 40 Jahre Geburtstag und wollen uns an dieser Stelle mit euch an die Anfänge der Schokofabrik erinnern. Nach der Besetzung vor vier Jahrzehnten werden ansässige Vereine, Projekte, Gruppen ihre Arbeit im neuen Seminarraum präsentieren. Gefolgt von Beiträgen von Rotraud von der Heide und einem Filmscreening der „Roten Zora" wollen wir euch Eindrücke der Anfänge und der Geschichte der Schokofabrik näher bringen.

"Frauen bildet Banden!"

Filmscreening
Sonntag, 05.09.2021, 20.00 - 22.00 Uhr
Hof

 

bildet bandenDie "Rote Zora" war in den 1970er und 1980er Jahren eine militante Frauengruppe in der BRD, die sich klandestin organisierte. Entstanden ist die feministische Gruppe aus dem Kontext der Revolutionären Zellen. Ihre Aktivitäten richteten sich u.a. gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen*, gegen Gen- und Reproduktionstechnologien, Bevölkerungspolitik und internationale Ausbeutungsbedingungen als Ausdruck patriarchaler Herrschaft.

24.08.2021 19:00 – 22:00 Uhr

Wie genderfrei ist Sprache?

gender

Lann Hornscheidt arbeitet schreibend, vortragend, Veranstaltungen durchführend und Workshops gebend zu Themen um Sprache und Gewalt, Lieben als politischem Handeln und Feminismus*. Seitdem Lann 2016 hatte die Professur für Gender Studies und Sprachanalyse an der Humboldt-Universität zu Berlin gekündigt hat, leitet Lann den diskriminierungskritischen Verlag w_orten & meer (wortenundmeer.net; Preisträgens des Deutschen Verlagspreises 2021).

Lann gestaltet das eigene Leben und Handeln genderfrei. Mehr Infos auf lannhornscheidt.com In dem Vortrag wird Lann diskutieren, welche Strategien es geben kann, um genderbezogene sprachliche Gewalt zu beenden. Neben unterschiedlichen Strategien geht der Vortrag auf Abwehrstrategien und eigene Motivationen zur diskriminierungskritischen Sprachveränderung ein.

Schweigen zeigen: Feministische Darstellung von Gewalt in den Medien - als Form von Widerstand!

Muri Darida
Samstag, 26.06.2021, 19.00 - 21.00 Uhr
Zoom-Veranstaltung
muri

Möglichst krass, möglichst heftig, möglichst emotional klickt gut – fast immer auf Kosten der Betroffenen. Wie lässt sich Gewalt gegen marginalisierte Personen mit einer feministischen Haltung medial darstellen und besprechen? Welche Bilder und welche Sprache sind geeignet, um über sexualisierte Gewalt oder Krieg zu sprechen und welche stammen aus dem Tätersystem?

Erzählcafé zum 40-jährigen Bestehen der Schokofabrik

Sonntag, 06.06.2021, 18.00 - 20.00 Uhr
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in den August oder September verschoben.

Präsenzveranstaltung

 dach

Wie alles begann – und wie es dann kam ... Ehemalige und heutige Ehrenamtliche, Planerinnen*, Mitarbeiterinnen* und Mitstreiterinnen* treffen sich, um von ihren Projekten, Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten und sich auszutauschen. Welche Träume und Visionen gab es, was konnte umgesetzt werden, was führte zu Frust, was hat sich verändert?
Auch Nicht-Schokofrauen* sind willkommen!

Queere Perspektiven auf Sexualerziehung

Lee Jansen
Freitag, 14.05.2021, 20.00 - 22.00 Uhr
Zoom-Veranstaltung

sika 1

Queere Sexualerziehung bringt nicht nur wichtige Perspektiven für queere Personen mit, sondern kann ein Ansatz sein, wichtige Themen wie Consent oder Safer Sex allen Menschen gleichermaßen nahe zu bringen. Aber wie kann queere Sexualerziehung überhaupt aussehen? Sind queere Themen überhaupt in Lehrplänen vorgesehen? Und warum sind queere Perspektiven auf Sexualaufklärung überhaupt so relevant? Diesen und weiteren Fragen geht Lee Jansen in einem Vortrag nach.